Felix Werker
Ihr Kandidat für
Arnsberg Neustadt (Wolfsschlucht)
Liebe Arnsbergerinnen und Arnsberger,
ich kandidiere erneut im Wahlkreis 20 für den Rat der Stadt Arnsberg. Dort, sowie als stellvertretender Vorsitzender des Bezirksausschusses Arnsberg, habe ich in den letzten Jahren die Interessen gerade auch des Stadtteils Arnsberg vertreten. Im Bezirksausschuss haben wir zahlreiche Ideen eingebracht und konnten Konkretes für die Menschen im Stadtteil erreichen.
Für ein Arnsberg mit Zukunft fordere ich als stellv. Vorsitzender des Bezirksausschusses Arnsberg eine Bürgerbeteiligung bei der geplanten Neugestaltung des Europaplatzes. Nach der Wahl gilt es eine Debatte über die strategischen Ziele in unserer Stadt zu führen.
Besonders wichtig ist mir, dass alle Entscheidungen sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN orientieren. Ein Bekenntnis zu demokratischen Werten und zur Integration von allen Menschen in unsere Gesellschaft ist für mich selbstverständlich.
Ihr

Über mich
- geboren und aufgewachsen in Arnsberg
- Abitur Laurentianum
- Studium Elektrotechnik Nachrichtentechnik RWTH Aachen
- seit 1990 am Berufskolleg Berliner-Platz
- seit 1990 in der SPD
- Vertrauenslehrer des Verbandes der Lehrer an Berufskollegs vlbs
- seit 2014 Mitglied des Rates der Stadt Arnsberg.
- Stellvertretender Vorsitzender des Bezirksausschusses Arnsberg, des Ausschusses für Kultur, Tourismus, Sport und Weiterbildung, sowie des Ausschusses für Wirtschaft und Beschäftigung
Meine Ziele für Arnsberg
Das Projekt Ruhrschleife mit Angeboten für alle Generationen nach intensiver Bürgerbeteiligung umsetzen
Europaplatz neugestalten und Leerstandsmanagement intensivieren. Shuttleverbindung zwischen den Einkaufsbereichen Gutenbergplatz, Brückenplatz, Steinweg und dem Bahnhof einrichten.
Mobilitätsstationen am Bahnhof und am Neumarkt zur Verknüpfung der unterschiedlichen Verkehrsmittel einrichten. Alltagsradverkehr zwischen Innenstadt und Wohngebieten verbessern.
Ein attraktiv gestalteter Schlossberg und ein restauriertes Kloster Wedinghausen sollen durch eine Shuttleverbindung verknüpft werden.
Neben Freibad Storchennest und dem Kinder- und Jugendtreff Gierskämpen muss auch das Marienhospital als Gesundheitsstandort erhalten bleiben.
Kontakt
Felix Werker
Telefon: 02931/9639080
Mail: felix.werker@spdarnsberg.de
Schreiben Sie mir!
Meldungen
Aus Verantwortung für unser Arnsberg – Warum wir Prioritäten setzen müssen
Wir leben in schwierigen Zeiten. Erst Coronakrise, dann der Krieg in der Ukraine mit zahlreichen Flüchtlingen, mit Energiekrise und Inflation. Dies belastet uns alle persönlich …
Parteitag in Voßwinkel: Markus Prachtel neuer Vorsitzender
Mit einer Corona bedingte Verzögerung konnte der Parteitag des SPD-Stadtverbandes Arnsberg jetzt endlich im Schützentreff „Unter den Linden“ in Voßwinkel stattfinden. Leider konnte der Vorsitzende …
SPD-Fraktion bestätigt Andreas Posta als Vorsitzenden
Die SPD-Fraktion hat zur ordnungsgemäßen Wahl in der Mitte der Ratsperiode dem erfahrenen Fraktionsvorsitzenden Andreas Posta einstimmig ihr Vertrauen ausgesprochen. Gleichzeitig wurde die Vertretung von …
Qualifizierter Mietspiegel in Arnsberg- was bedeutet das für mich?
Der Rat der Stadt Arnsberg hat in seiner Sitzung am 14. Februar 2023 – wie von der SPD-Fraktion im Rat schon seit langem gefordert – …
Eine Zugfahrt die ist lustig? – Warum das bezahlbare „Deutschland-Ticket“ gerade jetzt so wichtig ist!
Die Sommermonate in 2022 haben uns gezeigt, dass ein simples und bezahlbares Ticket für Reisen und Alltagsmobilität sehr beliebt war und stark genutzt wurde. Weil …
Wohngeld sichert Existenzen – Warum wir mehr Stellen für die Bearbeitung von Wohngeld brauchen
Zum 1. Januar 2023 wurde das Wohngeld von der Ampelregierung reformiert. Deutlich mehr Menschen als zuvor können nunmehr Wohngeld beantragen und erhalten. Dies ist eine wichtige Erleichterung für Menschen mit wenig Einkommen in Zeiten rasant steigender Preise. Experten rechnen mit einer mindestens Verdreifachung der Antragsberechtigten. Aber die Reform bedeutet auch, dass auf die Wohngeldstellen der Stadt deutlich mehr Arbeit zukommt. Wenn wir nicht wollen, dass die Menschen viele Wochen auf die Genehmigung ihres Antrages warten müssen, braucht es dort mehr Personal.